Die Nachkommen von
Richard Hermann I Grulich
1877 -
1877
Privatunterricht in Höchst am Main
1886 -
1887 Schlosserlehrling in den
Mechanischen Werkstätten Richard Hermann II Grulichs
Frau oo
Kiel-Gaarden 17.10.1896 Marczinowski Martha Emilie Johanna , Richard Hermann II Grulichs
Nachkommen: 1. Kurt Richard Friedrich Grulich, * 20.03.1897 Kiel-Gaarden, Kreis Plön † 09.02.1977 Püttlingen/Saar 2. Richard
Karl Grulich, Gründer der Kieler Linie
Die Familien Grulich
Vorgeschichte des Geschlechts
Herkunft des Familiennamens
Stammfolge
Die Frauen der Grulichs
Die Grulichs in PommernVorbemerkung
Die Geschichte Stolps
Richard I
Vitae Richard I
Richard II
Hans
Olga
Karl
Namensvetter
Die Damsdorfer Die Stadt
Familienbücher
Chronik der Familien
Grulich
XI.a. Generation
Grulich Richard
Hermann II. ,
*
19.01.1870 Leipzig-Plagwitz † 09.06.1946 Kiel.
bis 1876 Wohnort in Plagwitz,
22.04. 1885: Konfirmation in
Frankfurt a.M.
Schulischer
Werdegang:
1887
Volontär bei Jürgens (Lokomotivfabrik), Erfurt;
1877 - 1879
Volksschule und St. Annen-Gymnasium in Augsburg
1880
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln
1880 (Februar)
in Szegedin (Privatstunden in
ungarischer Sprache)
1881
Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle a.
S.,
bis
1886 in Höchst
a.M. Realgymnasium
Musterschule Frankfurt a.M.
Obertertia;
Beruflicher Werdegang:
der Höchster Farbwerke
Kunstschlosserei John, Erfurt und Sächsisch-thüringsche
Braunkohlen- verwertungs-AG, Gerstewitz;
1888 Geselle (3 M.) Schmidt u. Kranz Eisen-Maschinenfabrik in Köln
1888 - 1889 Heizer und Maschinist bei der Preußisch-
rhein.
Dampfschiffahrtsgesellschaft, Köln,
01.04.
1889 Maschinistenapplikant
bei der I. Werft- Division
in Kiel (Gaarden)
01.04.
1890 Maschinistenmaat
01.08.
1892 Obermaschinistenmaat
09.06. 1891
- 23.11.
1893 auf S.M.S Kreuzer
"Sperber", Südseestation (Sperrbrecher)
1895 -
1896 Deckoffiziersschule in
Kiel,
11.1897 - 11.1898 auf S.M.S. "Oldenburg", Mittelmeer, (Linienschiff)
01.01.
1898 Maschinist
01.10.
1898 Torpedoabteilung (1. Torpedo-Division) in
Kiel,
1.1900
- 4.1902 Neufahrwasser bei Danzig, Küstenpanzerdivision
01.04
1902 Obermaschinist
8. - 9.
1914 S.M.S
Torpedoboot "S. 28",dann bis 01.10.
1916 auf "V. 181",
25.02.
1915 Gehörschaden vor Helgoland
(Explosion des
Wassersammlers in der Hauptdampfleitung)
01.10.
1915 Offizier-Stellvertreter
01.06.
1917 Entlassung
als Torpedo-Obermaschinist
(Pensionierung)
1917 - 1918
01.06.1917
-
09.11.1918 auf Kreuzer "Nymphe"
als leitender Ingenieur im
Kriegshilfsdienst
09.06.
1946 † in Kiel, Prinz
Heinrich Str. 21, jetzt Holtenauer Str. 223
* 29.07.1874
Greenwich bei London, † 26.07.1967 Kiel
Tochter des Johann Friedrich
Marczinowski, * Königsberg i.Pr. am 06.08.1835,
† in Ellerbek bei Kiel am
16.08.1901, Marineobermeister,
und seiner Gemahlin Maria Johanna Amalie Lehn, *
Danzig 04.12.1852,
Siehe
Vorfahrensliste Marczinowski
Eingeäschert und beerdigt auf dem Friedhof
in Spiesen/Saar.
Siehe
Generation XII.1.*
02.04.1998 Ellerbeck/Kiel † 07.05.1976 ebd
oo 29.04.1925 Kiel
mit Erna Weber
(Ullrich), * 05.07.1897 Kiel, † 30.08.1982 Laboe/Plön
Berufssoldat, zuletzt Oberwaffenwart i.R. ,
(Feuerwerker bei der Marine)
Während des 2. Weltkrieges in Oberitalien:
Werksabnahme für
Munition Gehörschaden durch Minenexplosion beim Minenräumen in der Ostsee.
Vorzeitig pensioniert, Handelsvertreter.